Frau trägt Gesichtsserum auf

Was ist Serum
Layering?

Stimme deine Hautpflege-Routine genau auf deine Bedürfnisse ab – mit den NIVEA Cellular Seren! Entdecke Serum-Layering und die besten Tipps unseres Experten Dr. André Mahns.

Unser Experte

Für diesen Artikel haben wir mit Dr. André Mahns, Head of Global Development Face Care der Beiersdorf AG, zusammengearbeitet. Als promovierter Biologe und mit über 15 Jahren Erfahrung in der Hautforschung bei Beiersdorf kennt er die Wissenschaft von Hautpflege und kosmetischen Inhaltsstoffen. An verschiedenen Stellen dieses Artikels wirst du Zitate von Dr. Mahns finden, die als „Ein Wort unseres Experten“ gekennzeichnet sind.

Was ist Serum Layering?

Gesichtsseren kennst du wahrscheinlich schon - sie sind mittlerweile sehr beliebt. Möglicherweise benutzt du bereits ein Serum in deiner Hautpflegeroutine – und das aus gutem Grund! Seren können deine Routine bereichern und dir schnellere Ergebnisse liefern als eine Routine, die nur aus Gesichtsreinigung und Creme besteht.

Stell dir vor, du verwendest mehrere Seren in deiner Pflegeroutine: Ein Serum nach dem anderen, gefolgt von einer Gesichtscreme mit Lichtschutzfaktor. Genau darum geht es beim Serum-Layering! Da Seren meist viel leichter formuliert sind als Gesichtscremes, lassen sie sich problemlos schichtweise auftragen, ohne dass die Haut überlastet wird oder das Produkt „abperlt". Die Mehrfachanwendung von Seren ist zwar nicht für jeden notwendig – darauf gehen wir gleich noch ein – kann aber sehr effektiv sein, wenn verschiedene Inhaltsstoffe für unterschiedliche Hautbedürfnisse kombiniert werden sollen.
3 NIVEA Seren

Ein Wort unseres Experten:

“Das Layering von Seren ermöglicht es, die Wirksamkeit verschiedener Produkte zu kombinieren und so deine Hautpflegeroutine ganz individuell zu gestalten. Mit effektiven Produkten kannst du deine Pflege perfekt auf die aktuellen Bedürfnisse deiner Haut abstimmen

In Studien konnten wir nachweisen, dass Layering einen zusätzlichen Nutzen für die Pflegeroutine bringt – dies haben wir am Beispiel der Hautfeuchtigkeit untersucht. Wir haben uns für diesen Parameter entschieden, da er sich besonders gut visualisieren lässt. Am Beispiel der Hautfeuchtigkeit zeigt sich der Mehrwert des Layerings deutlich.

Ausgehend von einem eher trockenen Hautzustand konnte bereits das NIVEA CELLULAR Expert Filler Vitamin C Serum eine gute feuchtigkeitsspendende Wirkung erzielen. Als wir dann das NIVEA CELLULAR Expert Filler Hyaluron Replumping Serum mit dem Vitamin C Serum kombinierten, war das gesamte Gesicht spürbar mit noch mehr Feuchtigkeit versorgt."

– Dr. Mahns 

Doch es gibt einige wichtige Regeln beim Serum-Layering – lies weiter!

Für wen ist Serum Layering geeignet?

Frau berührt ihr Gesicht nach dem Auftragen des Serums
Das Schöne an der Verwendung von Serum Layering ist, dass du es ganz auf die Bedürfnisse deiner Haut abstimmen kannst. Das heißt, wenn du sehr trockene Haut hast, kann die Verwendung mehrerer Seren helfen, den Feuchtigkeitshaushalt wiederherzustellen und Hautschüppchen zu beseitigen. Wenn deine Haut hingegen fettig ist und zu Unreinheiten neigt, kannst du Seren mit Salicylsäure oder Antioxidantien auftragen. Je nach individuellen Bedürfnissen kann Serum Layering für jeden von Vorteil sein. 

Ein Wort unseres Experten:

„Mein Rat: Einfach ausprobieren und an die aktuellen Bedürfnisse der Haut anpassen. Die Bedürfnisse unserer Haut sind nicht immer gleich, sie variieren zum Beispiel je nach Klima oder Jahreszeit.

Wer zum ersten Mal Serum Layering testen möchte, sollte mit sehr kleinen Mengen des jeweiligen Serums beginnen und ausprobieren, wie viel Serum die Haut aufnehmen kann und was sich gut anfühlt.

– Dr. Mahns 

So funktioniert Serum Layering –
die Grundregeln

Auch wenn die eigene Routine individuell sein mag, gibt es doch einige allgemein gültige Regeln beim Serum Layering.

Regel 1: Das richtige Produkt wählen

Je nach Hauttyp, Alter, Hautempfindlichkeit, Allergien und vielen anderen Faktoren kannst du für den Anfang verschiedene Produkte wählen. Achte auf die Wirkstoffe und Produktbeschreibungen, um zu verstehen, ob das Produkt zu deinen Hautbedürfnissen passt. Layering ergibt nur dann Sinn, wenn die richtigen Produkte verwendet werden.

Außerdem sollten einige Inhaltsstoffe nicht zusammen verwendet werden, da sie sonst entweder Reizungen hervorrufen oder sich gegenseitig abschwächen können. Dazu gibt es später in diesem Artikel einen eigenen Abschnitt.

Regel 2: Reihenfolge der Seren – Ein Wort unseres Experten:

„Generell gilt, dass man in der Reihenfolge von flüssigeren, leichteren Seren zu nährstoffreicheren Produkten übergehen sollte. Dies gewährleistet eine optimale Aufnahme durch die Haut. Andernfalls könnten schwerere Seren mit mehr pflegenden Eigenschaften die Aufnahme leichterer Produkte erschweren.“  – Dr. Mahns 

Ganz einfach erklärt: Gehe von leicht bzw. flüssig zu reichhaltig und dickflüssig vor. Vergleiche zunächst die Texturen deiner Produkte auf deiner Hand. Die wasserähnlichen Seren trägst du zuerst auf, danach kommen die cremigeren. Wenn dein Serum einen Sonnenschutz (LSF) enthält, verwende es als letztes.
Serum mit leichter Textur

1. Flüssig – beginne mit dem leichtesten,
flüssigsten Serum

Serum mit dickerer Textur

2. Dickflüssiger – als zweites trägst du eine reichhaltigere Formel auf

woman layering skincare

3. Cremig – Seren mit der cremigsten Textur bilden die letzte Schicht

Gesicht einer Frau mit Sonnenschein

4. Sonnenschutz – ein Produkt mit LSF rundet deine Routine ab

Regel 3: Lass dir mit jeder Schicht Zeit

Gönne dir eine kleine Pause und denk daran: Hautpflege sollte Spaß machen und entspannen. Wenn du dir etwas mehr Zeit lässt, kann jede Schicht besser von der Haut aufgenommen werden – also keine Eile. Es dauert ohnehin nicht lange, da Seren meist sehr leicht sind und schnell einziehen.

Beginne mit wenigen Tropfen des Serums – wenn dein Produkt eine Pipette hat, gib die Tropfen direkt auf deine Hand oder dein Gesicht, ohne dabei den Applikator zu berühren. Das ist die hygienischste Methode bei Pipetten, denn wenn sie mit der Haut in Berührung kommen, können Hautfette oder Bakterien in das Produkt gelangen. Massiere das Serum sanft ein oder klopfe es vorsichtig in die Haut. Lass es eine Minute lang einziehen, bevor du das nächste aufträgst.

Serum Layering mit unterschiedlichen
Wirkstoffen

Wie bereits erwähnt, ergänzen sich manche Inhaltsstoffe, während andere nicht gemischt werden sollten. Zusätzlich können einige lichtempfindlich sein oder sogar die Lichtempfindlichkeit deiner Haut erhöhen. Das bedeutet, sie sollten am besten abends verwendet werden oder erfordern nach der Anwendung einen hohen UV-Schutz. Am besten informierst du dich über die einzelnen Inhaltsstoffe, um sie sicher anwenden zu können. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die gängigsten Wirkstoffe und ihre wichtigsten Eigenschaften.
Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe Visualisierung von Tröpfchen

Feuchtigkeitsspendende
Inhaltsstoffe

Hyaluronsäure ist hervorragend darin, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Wasserbindung zu verbessern, sodass sie nicht so schnell austrocknet. Dieser Wirkstoff ist besonders hautverträglich, da er von Natur aus in der Haut vorkommt. Er harmoniert besonders gut mit Niacinamid und Glycerin – weiteren hydratisierenden und regenerierenden Substanzen, die ihre feuchtigkeitsspendende Wirkung gegenseitig verstärken. Niacinamid lässt sich auch gut mit Bakuchiol und Retinoiden kombinieren und unterstützt deren antioxidative Wirkung.
Antioxidantien Visualisierung der Inhaltsstoffe

Antioxidantien and Anti-Aging Wirkstoffe

Vitamin E, Coenzym Q10 und Vitamin C harmonisieren gut zusammen. Vitamin E wird häufig zur Stabilisierung von Vitamin C in Hautpflegeformeln verwendet, um die antioxidativen Eigenschaften zu verstärken und eine jünger aussehende Haut mit gesundem Glanz zu fördern.

Ein zusätzlicher Hinweis: Vitamin C ist lichtempfindlich und wird leicht abgebaut, wenn es der Sonne ausgesetzt wird. Aus diesem Grund wird empfohlen, Vitamin-C-Präparate abends aufzutragen.

Visualisierung der Bakuchiol-Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe bei
Hautunreinheiten und Akne

Retinol wirkt nachweislich stark gegen Akne und Pigmentierung, kann aber in zu hohen Konzentrationen oder bei empfindlicher Haut auch in niedrigen Konzentrationen die Haut reizen. Deshalb sollte es nicht mit anderen Reizstoffen oder Peelings in konzentrierter Form gemischt werden - zum Beispiel mit AHA/BHA Säuren oder Salicylsäure. Außerdem erhöht es die Lichtempfindlichkeit der Haut, so dass die Haut bei Behandlungen auf Retinolbasis mit einem hohen UV-Schutz (LSF 50) geschützt werden muss.

Eine pflanzliche Alternative zu Retinol ist Bakuchiol, das ähnliche Vorteile hat, aber viel sanfter zur Haut ist. Du findest es in einem der NIVEA-Seren sowie in anderen Gesichtspflegeprodukten.

Ein Wort unseres Experten:

„Bei der Kombination von Wirkstoffen, von denen man weiß, dass sie Irritationen auslösen können, wie z.B. hochkonzentrierte Säuren oder Retinol, sollte man vorsichtig sein. Bei den verschiedenen NIVEA CELLULAR Expert Seren ist die Verträglichkeit der Kombination gewährleistet. Wir haben für diese Produkte sogar einen dermatologischen Verträglichkeitstest, der die Hautverträglichkeit beim Serum Layerung mit NIVEA CELLULAR Expert Seren klinisch bestätigt.“ – Dr. Mahns

Nivea zelluläre Seren mit Safe-to-Layer-Plakette

Serum-Routinen für die Praxis

Brauchst du eine kleine Anregung oder ein Beispiel, mit dem du beginnen kannst? Wir haben 2 gebrauchsfertige Routinen fürs Serum Layering mit NIVEA Cellular Seren vorbereitet. Vielleicht ist eine davon genau das Richtige für dich?

Abendliche Serum Routine für mehr Feuchtigkeit und Glow

Morgendliche Serum Routine für pralle Haut und Anti-Ageing Effekt

Häufig gestellte Fragen – beantwortet von
unserem Experten Dr. André Mahns

Kann Serum Layering meine Tagespflege ersetzen?

Leichtere Seren allein oder als Layering können je nach den Bedürfnissen der Haut eine gute Alternative zu einer Tagescreme sein. Die meisten Tagescremes habe bereits einen integrierten Lichtschutzfaktor. Falls du dich also dafür entscheidest, deine Tagescreme nicht zu verwenden, wenn du Seren aufträgst, solltest du darauf achten, dass du deine Routine mit einem Serum abschließt, das einen hohen UV-Schutz bietet.

Wie viele Schichten sind ideal, um eine optimale Pflegewirkung zu erzielen, ohne die Haut zu überlasten oder zu verstopfen?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeine Antwort, da sie von vielen verschiedenen Faktoren abhängt: Welche individuellen Bedürfnisse hat deine Haut aktuell? Möchtest du mehr Ausstrahlung, mehr Feuchtigkeit oder straffere Haut? Es kommt auch auf die Texturen der Seren und die Anwendungsmenge an - trage die Seren vorsichtig auf - du brauchst keine besonders dicke Schicht, da feine Seren meist einen hohen Anteil an Wirkstoffen enthalten.

Kann das Auftragen von Schichten nicht zu Hautproblemen führen, weil ich meine Haut aufgrund der vielen Wirkstoffe „überpflegen“ könnte?

Das Risiko ist beim Serum Layering nicht höher als bei der normalen mehrstufigen Pflegeroutine mit Serum, Tagespflege, Augen-/Spezialprodukt und Sonnenschutz. Nach einiger Zeit wirst du ein Gefühl für die Bedürfnisse deiner Haut entwickeln und die Anwendungsmengen gegebenenfalls anpassen können.

Wie häufig sollte ich Seren nutzen?

Das hängt von den individuellen Bedürfnissen der Haut ab, die auch im Laufe des Jahres, z. B. im Wechsel der Jahreszeiten, variieren können. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, Seren je nach Zweck morgens und abends aufzutragen. Es wäre auch eine gute Idee, die Anwendung zwischen morgens und abends aufzuteilen: Also zum Beispiel morgens das NIVEA Cellular Expert Filler Vitamin C Serum mit dem NIVEA Cellular Expert Filler LSF 50+ UVA UVB Tägliches UV Serum Fluid kombinieren und abends das NIVEA Cellular Expert Filler Aufpolsterndes Hyaluron Serum mit dem NIVEA Cellular Expert Lift 3-Zone Lift Serum mit Bakuchiol.